Kantorei St. Jakob
Katharina Götz | Leitung und Orgel
Pfarrerin Charlotte Eisenberg | Liturgie und Lesungen
Die Kantorei St. Jakob singt a cappella-Werke von Francis Poulenc, Johann Kuhnau, Tomas Luis de Victoria und Georgius Bardos – Musik des 16. und 17. Jahrhunderts im Kontrast zu Werken des 20. Jahrhunderts. Katharina Götz spielt Orgelmusik von Johannes Brahms, der englischen Frauenrechtlerin Ethyl Smith, dem tschechischen KZ-Überlebenden Petr Eben und dem Schweizer Komponisten Frank Martin.
80 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs erklingen in diesem Orgelkonzert Werke, die von oder für Menschen komponiert wurden, die im Krieg gefallen sind, – oder die durch Kriegszeiten geprägt sind.
„Ich hatte viel Bekümmernis“ (BWV 21) ist eine der längsten und bedeutendsten Kantaten Johann Sebastian Bachs. Außerdem erklingt in diesem prall mit Musik gefüllten Gottesdienst eine Kantate des Musikers Wolfgang Nicolaus Haueisen (1740–1804), der als Kantor der Evangelisch Reformierten Gemeinde Bockenheim vor 250 Jahren in der St. Jakobskirche wirkte. Sein klassizistisches Werk wird erstmals wieder in Frankfurt aufgeführt.
Kinderchöre St. Jakob & Band Katharina Götz | Leitung
Die spannende Geschichte von Bileam und seiner gottesfürchtigen Eselin wurde von Klaus-Peter Hertzsch in eingängige Verse gefasst und von Gerd-Peter Münden stimmungsvoll vertont. Es singen und spielen die Kinderchöre St. Jakob, begleitet von Violine, Klarinette und Klavier mit schwungvoller Klezmer-Musik.
Der Posaunenchor ist ein mehrstimmiges Laien-Blechbläserensemble und als immaterielles Kulturerbe von der deutschen UNESCO-Kommission geschützt. Hervorzuheben ist bei diesem Kulturgut die variable Besetzung aus allen Blechblasinstrumenten, die Einbeziehung verschiedener musikalischer Ausbildungsniveaus bei gleichzeitig hohem Anspruch und vor allem der Lobpreis Gottes (Psalm 150, 3: Lobet ihn mit Posaunen, lobet ihn mit Psalter und mit Harfen!).
In dieser Tradition steht auch unser Posaunenchor blech inTakt, der 2025 sein 70-jähriges Jubiläum feiert.
In einem Festkonzert wird das Beste aus 70 Jahren dargeboten, aus der Geschichte des Chores berichtet, der eine oder andere Sektkorken knallen gelassen oder auch mit einem kühlen Bier angestoßen!
Martin Lücker | Orgel Sänger:innen der Kantorei St. Jakob Podiumsgespräch: Prof. Dr. Maria Spychiger
und Prof. Martin Lücker
In diesem „historischen Orgelkonzert“ spielt Prof. Martin Lücker das Programm eines Konzertes, das Albert Schweitzer 1928 in der Frankfurter Katharinenkirche gab. Auch damals wurden zu den Choralbearbeitungen von Johann Sebastian Bach die entsprechenden Chorsätze gesungen. Begleitend zum Konzert beleuchtet ein Podiumsgespräch die Person Albert Schweitzer und seine Bedeutung für die Musik und Theologie.
Im Rahmen von Bach|Orgel|2025 Orgelkonzert-Bachzyklus 2025 im Stadtdekanat Frankfurt-Offenbach
St. Jacob’s Gospel Singers & Band
Max Pfreimer | Leitung
Unter dem Motto „Joyful, Joyful!“ präsentiert der Gospelchor eine stimmungsvolle Auswahl aus traditionellen Spirituals, neueren, bekannten Stücken wie „Joyful, Joyful!“ aus dem Film Sister Act sowie Stücken aus der Popularmusik der letzten Jahrzehnte.
Lassen Sie sich von der kraftvollen Energie und der mitreißenden Freude unseres Gospelchors begeistern und erleben Sie eine musikalische Reise voller Lebensfreude, Hoffnung und Gemeinschaft.
Eintritt 15 € | ermäßigt 10 € mit Kartenvorverkauf
Samstag, 25. Oktober 2025 · 19 Uhr
Sonntag, 26. Oktober 2025 · 18 Uhr
Kantorei St. Jakob
Christian Dietz | Tenor Sebastian Kitzinger | Bass Philharmonie Südhessen Katharina Götz | Leitung
Giacomo Puccini (1858–1924) stammte aus einer Kirchenmusikerfamilie und komponierte zum Abschluss seiner Schulzeit eine Messvertonung. Die schwungvolle „Messa di Gloria“ war sein erstes umfangreiches Werk, dessen Melodien später in seine berühmten Opern wie vor allem „Manon Lescaut“ einflossen. Die Kantorei St. Jakob begibt sich zum ersten Mal in die große Klangwelt der italienischen Oper.
Eintritt 20 € | ermäßigt 10 € mit Kartenvorverkauf
Werke von Palestrina, Schütz, Brahms, Reger, Bruckner, Waldenby, Tippett, Bach
Mit ausgewählten a cappella-Werken aus fünf Jahrhunderten verabschiedet sich Prof. Wolfgang Schäfer von seinem Frankfurter Kammerchor, der vor 17 Jahren gegründet wurde, als Schäfer seine Lehrtätigkeit an der Frankfurter Musikhochschule beendete.
Die Adventsmusik in St. Jakob hat bereits Tradition und stimmt jedes Jahr zahlreiche Menschen auf die Vorweihnachtszeit ein mit Gesang, Texten und Glühwein, bzw. Punsch im Anschluss.
Andreas Lehmann | Saxophon
Bernhard Kießig | Orgel
Beschließen Sie das Jahr mit einem amüsanten Abend voller Kreativität und Humor. Wir zeigen drei Stummfilme der Komiker-Legenden aus den zwanziger Jahren: Buster Keaton, Laurel & Hardy und Charlie Chaplin. Dazu erklingen Live-Improvisationen des Duos Appearuit an Orgel und Saxophon. Hier kann die neue Orgel in der reizvollen Kombination mit Saxophon erneut zeigen, was in ihr steckt, denn die Begleitung eines Stummfilms stellt höchste Anforderungen an die Vielfalt der Ausdrucksmöglichkeiten, sowohl von Seiten der Musiker als auch der Instrumente.
Eintritt 15 € | ermäßigt 10 € inklusive einem Glas Sekt mit Kartenvorverkauf
Gottesdienst zum Weltgebetstag „Vanuatu“
Das ökumenische Weltgebetstags-Team in Bockenheim lädt zu einem Präsenzgottesdienst in die St. Jakobskirche ein. Für den Gottesdienst ist eine Anmeldung online oder telefonisch im Gemeindebüro erforderlich.
Der Fernsehsender Bibel TV zeigt am Freitag, den 5. März 2021 um 19 Uhr einen Gottesdienst zum Weltgebetstag. Der Gottesdienst wird außerdem auf Youtube und auf www.weltgebetstag.de abrufbar sein. Dazu ist ein Materialpäckchen erhältlich, bitte im Gemeindebüro anrufen. Weitere Gottesdiensttermine Online-Gottesdienste zum Abrufen
Das Schutzkonzept sieht u.a. Abstands- und Hygieneregeln, Adresserfassung, keinen Gemeindegesang vor. Besucher:innen benötigen ab sofort eine medizinische Maske (OP-Masken oder virenfilternde Masken der Standards FFP2, KN95 oder N95), Stoffmasken sind nicht mehr erlaubt.
Die Geschichte von Sonntag, dem 4. Advent am 20. Dezember 2020: „Johannes wird geboren“
Die Geschichte von Sonntag, dem 3. Advent am 13. Dezember 2020: „Elisabeth und Maria“
Die Geschichte von Sonntag, dem 2. Advent am 6. Dezember 2020: „Hungersnot in Myra“
Die Geschichte von Sonntag, dem 29. November 2020: „Öffnet, euch Tore, öffnet euch, ihr alten Türen!“
Die Geschichte von Sonntag, dem 22. November 2020: Auch in der Fremde ist Gott da: Daniel in der Löwengrube
Die Geschichte von Sonntag, dem 15. November 2020:
Die Geschichte von Sonntag, dem 8. November 2020:
Jazzkonzert in Clubatmosphäre
Freitag, 13. November 2020 · 20 Uhr
Musste leider ausfallen
Isabelle Bodenseh | Querflöte
Andreas Lehmann | Saxophon
Bernhard Kießig | Klavier
Markus Wach | Bass
Martin Standke | Schlagzeug
Auch in diesem Jahr wird das Jazzquartett T.A.P. (»The Academic Project«) die Kirche mit ungewohnten Klängen füllen.
Special Guest ist diesmal die Jazz-Querflötistin Isabelle Bodenseh, die in stilistisch sehr unterschiedlichen Projekten im Bereich Flamenco, Salsa, Jazz, Rock und Worldmusic unterwegs ist. Mit ihrer Band „Jazz à la flute“ spielt sie in renommierten Jazzclubs in Deutschland, Frankreich und der Schweiz. Außerdem hat sie einen Lehrauftrag an der Frankfurter Musikhochschule.
Eintritt: 10 € | ermäßigt 5 €
(kein Vorverkauf)
Donnerstag, 31. Dezember 2020 · 22.30 Uhr
foto: hochmedia
Katharina Götz | Orgel
Still und besinnlich oder ausgelassen und fröhlich, auf jeden Fall in festlicher Stimmung wird am Silvesterabend das alte Jahr verabschiedet. Was liegt näher, als mit den festlichen-strahlenden Tönen der Orgel, der Königin der Musik-instrumente, diesen besonderen Abend zu feiern. Katharina Götz präsentiert Klangfarben der Toccata aus vier Jahrhunderten, wobei natürlich auch die beiden »Klassiker« schlechthin, Johann Sebastian Bachs Toccata d-Moll und Charles-Marie Widors Toccata aus der 5. Symphonie mit im Programm sind. Aber auch die zarteren Klänge der Orgel werden zum Klingen kommen.
Im Anschluss an das Konzert wird herzlich eingeladen, gemeinsam auf das neue Jahr anzustoßen. Ein Glas Sekt ist im Eintrittspreis enthalten.
Eintritt: 12 € | ermäßigt 6 € inkl. einem Glas Sekt
Kartenvorverkauf:
Buchhandlung libretto, Mühlgasse 3 | 069-15 34 66 83 Achtung: Karten bei libretto gibt es nur bis zum 23.12.20, danach online und an der Abendkasse!
Eintrittskarten online kaufen
In den hessischen Sommerferien finden Ferienspiele für
Schulkinder 7 – 11(12) Jahre
in Zusammenarbeit mit der Katholischen Frauenfriedensgemeinde statt:
Jugendliche und Erwachsene sind als TeamerInnen herzlich willkommen und hiermit eingeladen.
Die Termine für 2019 waren 1.-5. Juli 2019 täglich von 9.30 bis 17.00 Uhr.
Treffpunkt: Kath. Frauenfriedenskirche, Zeppelinallee 101
Kosten pro Tag und Teilnehmer/in 15 Euro, Geschwisterkinder 12 Euro, Ermäßigungen möglich.
Die Ferienspiele werden in den Sommerferien 2020 erneut angeboten und sind immer rasch ausgebucht, es gibt dann eine Warteliste.
Das Programm mit Anmeldeformular ist in den Gemeinden und bei den Teamleiterinnen zu erhalten.
Sonntag, 27. September 10.00 Uhr: Gott sei Dank – Erntedank auf dem Kirchplatz OpenAir-Gottesdienst mit Begrüßung der Konfirmandinnen und Konfirmanden und Taufe
mit Pfarrerin Pia Baumann
Bitte für diesen Gottesdienst nach Möglichkeit Klappstuhl und Adressformular mitbringen.
Sonntag, 13. September 2020 · gegen 11.15 Uhr (nach dem Gottesdienst)
Kursteilnehmer*innen | Chor & Leitung
Im Werkstattkonzert kommt das während des Chorleitungskurses einstudierte Programm zur Aufführung.
Eintritt frei, Spende erbeten
für Chorleiter*innen und Sänger*innen
Do, 10. September bis So, 13. September 2020
Kursbeschreibung
Der Dirigier- und Chorleitungskurs richtet sich an Chorleiter*innen kirchlicher und weltlicher Chöre sowie fortgeschrittene Studierende der Kirchen- und Schulmusik. Elementare Grundlagen der Chorarbeit werden für eine aktive Teilnahme am Kurs vorausgesetzt.
Ambitionierte und erfahrene Chorsänger*innen können passiv an allen Einheiten teilnehmen, sich auf Wunsch aber auch intensiver mit Stimmbildung beschäftigen.Das erarbeitete Programm wird in einer abschließenden Matinée aufgeführt.
Weitere Informationen und die Möglichkeiten zur Anmeldung werden noch zeitnah hier veröffentlicht.
Dozenten
Kristin Knautz | Stimmbildung
Barbara Zechmeister | Stimmbildung
Peter Scholl | Dirigieren
Gospelchorkonzert
Sonntag, 5. Juli 2020 · 18 Uhr · Kirche St. Jakob
St. Jacob’s Gospel Singers
Band
Lea Bruns | Leitung
Die Hoffnung und das Vertrauen auf Gott werden die St. Jacob’s Gospel Singers in ihrem Konzert zu Ferienbeginn besingen. Es ist ein Aufruf, die »Gute Nachricht« (engl. good spell = Gospel) zu verbreiten und die Hoffnung für das Leben in die Welt zu tragen.
Das Repertoire des Gospelchores reicht dabei von traditionellen Spirituals über moderne Gospelsongs bis hin zu aktuellen christlichen Pop- und Worshipsongs.
Sommerkonzert der Kantorei St. Jakob Werke von Edward Elgar, Johannes Brahms, Antonín Dvořák u.a.
Samstag, 20. Juni 2020 · 20 Uhr · Kirche St. Jakob
Kantorei St. Jakob
Friederike Wiesner | Klavier
Katharina Götz | Leitung
Klänge der Nacht und der sehnsuchtsvollen wie eifersüchtigen Liebe prägen die Kompositionen der Romantik für Gesang und Klavier, aus deren Schatz die Kantorei St. Jakob einen vielfarbigen Abend gestaltet.
Nach dem Konzert sind alle eingeladen, die kürzeste Nacht des Jahres bei einem gemütlichen Ausklang noch kürzer werden zu lassen.
Sonntag, 7. Juni 2020 · 11 Uhr Familiengottesdienst
im Anschluss findet das Gemeindefest statt
Teilnehmer*innen des Kinderbibeltags
Pfarrerin Pia Baumann,
Katharina Götz und das
Kindergottesdienst-Team
Modest Mussorgsky (1839-1881)
Samstag, 25. April 2020 · 20 Uhr
Bearbeitung für Orgel und Schlagwerk
Verena Zahn | Orgel
Albrecht Volz | Schlagwerk
Mussorgskys »Bilder einer Ausstellung« entstanden anlässlich einer Gedächtnisausstellung für seinen plötzlich verstorbenen Freund, den Architekten und Maler Viktor Hartmann. Die Bearbeitung für Orgel und Schlagwerk stammt von Verena Zahn und Albrecht Volz. Dabei werden zahlreiche Schlaginstrumente wie Vibraphon, Marimba, Pauken, Tam-Tam, Röhrenglocke, Tambourin und Drumset eingesetzt.
Mit Musik von Max Reger, Johannes Brahms und Johann Sebastian Bach und Texten zur Passion bietet die Musikalische Andacht am Nachmittag des Karfreitags eine Gelegenheit zum Innehalten.
Eintritt frei, Spende erbeten
Gottesdienst mit der Kantorei St. Jakob
Karfreitag, 10. April 2020 · 10 Uhr
Kantorei St. Jakob
MainKammerOrchester
Katharina Götz | Leitung
Chöre und Choräle aus der
Johannespassion von J. S. Bach
Pfarrer Rüdiger Kohl | Liturgie und Predigt
Mahnwache Samstag, 29. Februar um 16 Uhr am Hülyaplatz in Bockenheim
Freitag, 6. März · 18.00 Uhr
Gottesdienst zum Weltgebetstag Frauenfrieden – Mariensaal
Felix Mendelssohn Bartholdy »Wer nur den lieben Gott lässt walten«
Sonntag, 9. Februar 2020 · 10 Uhr Gottesdienst mit Einführung von Katharina Götz als Kantorin
Kalliopi Patrona | Sopran
Kantorei St. Jakob
MainKammerOrchester
Katharina Götz | Leitung
Prodekanin Dr. Ursula Schoen,
Pfarrerin Pia Baumann,
Pfarrer Rüdiger Kohl | Liturgie und Predigt
Um 10 Uhr gibt Katharina Götz eine kurze musikalische Einführung in die Kantate. Gegen 10.15 Uhr beginnt der Gottesdienst.
Felix Mendelssohn Bartholdy hat mit der Wiederaufführung der »Matthäus-Passion« von J.S. Bach 1829 einen unschätzbaren Beitrag zur Erhaltung von Bachs Musik geleistet. Im Zusammenhang damit entstanden einige Kantaten über bekannte Choräle. In der Choralkantate »Wer nur den lieben Gott lässt walten« steht der Gedanke der Zuversicht und des Vertrauens auf Gott im Zentrum. Der Schlusschoral fasst im energischen Forte das Motto der Tätigkeit einer Kantorin wunderbar zusammen:
»Sing, bet und geh auf Gottes Wegen, verricht das deine nur getreu und trau des Himmels reichem Segen, so wird er bei dir werden neu. Denn welcher seine Zuversicht auf Gott setzt, den verlässt er nicht.«
Eintritt frei, Spende erbeten
Sonntag, 09. Februar · 10.00 Uhr
Kantatengottesdienst mit Einführung der Kantorin Katharina Götz
durch Prodekanin Dr. Ursula Schoen
und der Kantorei St. Jakob
10.00 Uhr Kindergottesdienst
Krippenspielproben 2019
Auch in diesem Jahr findet wieder ein Open-Air-Gottesdienst mit Krippenspiel am 24. Dezember um 16:00 Uhr auf dem Kirchplatz in Bockenheim statt.
Die Proben für Kinder ab 5 Jahren finden an folgenden Probentagen statt:
So 24.11. 14.00 bis 17.00
So 08.12. 14.00 bis 17.00
So 15.12. 14.00 bis 17.00
So 22.12. 14.00 bis 17.00/18.00 Generalprobe Kinder und Konfirmanden
Di 24.12. ab 13.00 Durchlaufprobe, anschließend 16.00 Gottesdienst auf dem Kirchplatz
Sonntag, 19. Januar · 10.00 Uhr Kindergottesdienst
18.00 Uhr Ökumenischer Neujahrsgottesdienst in St. Elisabethen am Kurfürstenplatz,
anschließend Neujahrsempfang mit u.a.
Pfarrerin Pia Baumann und
Prädikantin Dore Struckmeier-Schubert
Am Montag den 20. Januar um 20 Uhr startet die
Telemann-Konzertreihe „Die kleine Kammermusik“ in der Kirche St. Jakob Frankfurt am Main in das neue Jahr. Presseinfo
Improvisiertes und Komponiertes
Dienstag, 31. Dezember 2019 · 22.30 Uhr
Foto: AD LUMINA Fotoatelier Ralf Ziegler
Prof. Stefan Viegelahn | Orgel
Stefan Viegelahn wurde 2016 als Professor für Kirchenmusik mit Schwerpunkt Orgelimprovisation an die Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main berufen. In seinem Wunschkonzert an Silvester geht er auf die Wünsche des Publikums ein: Über die Mailadresse musik@evgemeindebockenheim.de sowie in der dafür aufgestellten Wunschpfeife im St. Jakobszentrum können bis Weihnachten Improvisationswünsche abgegeben werden. Der Phantasie sind beim Wünschen keine Grenzen gesetzt!
Eintritt: 12 € | ermäßigt 6 € inkl. einem Glas Sekt
Kartenvorverkauf:
Buchhandlung libretto, Mühlgasse 3 | 069-15 34 66 83
Achtung: VV bei libretto nur bis zum 23.12.19, danach online und Abendkasse! Eintrittskarten online kaufen
Wir treffen uns mit Kerzen und Blumen am Ort der ehemaligen Bockenheimer Synagoge Ecke Schloßstraße / Rödelheimer Straße
Sonntag, 10. November 2019 · 10.00 Uhr
Gottesdienst mit Film Pfarrer Rüdiger Kohl und Jakob Hoffmann zeigen Ausschnitte aus einem preisgekrönten, berührenden japanischen Film und bringen ihn mit der biblischen Botschaft ins Gespräch. Der Film stellt wichtige Fragen: Wie leben Menschen am unteren Ende der Gesellschaft in Würde? Ist Ladendiebstahl in jedem Fall moralisch zu verurteilen? Was bedeutet Familie?
Musik: Lisbeth Amberger
10.00 Uhr Kindergottesdienst
Sonntag, 3. November 10.00 Uhr Tango-Gottesdienst Pfarrerin Pia Baumann und das Tango-Trio Esquinas de Nuez und DJ Mansur 10.00 Uhr Kindergottesdienst
Sonntag, 10. November 10.00 Uhr Gottesdienst mit Film Pfarrer Rüdiger Kohl und Jakob Hoffmann 10.00 Uhr Kindergottesdienst
Musik zum Abend und zur Nacht
Sonntag, 17. November 2019 · 18 Uhr
Kammerchor accentus vocalis
Peter Scholl | Leitung
Die Nacht übt seit jeher eine Faszination auf uns aus: Sie ist nicht nur eine Zeit der Ruhe und des Schlafes, sondern steckt auch voller Magie und märchenhafter Traumwelten. Sie ist eine Zeit der Geister, Gespenster und Geheimnisse, und die Romantiker verbanden mit ihr die Sehnsucht nach dem Irrationalen, um die Rätsel des Seins näher zu ergründen.
All diese Aspekte und Gedanken spiegeln sich im Programm des Kammerchores »accentus vocalis« wieder. »Only in sleep« verbindet dabei Musik und Lichteffekte auf eindrucksvolle Weise. Eine Mischung abwechslungsreicher A-Cappella-Musik von internationalen Komponisten lassen die Zuhörer in farbige Klangwelten eintauchen. Das Stück »Only in sleep« des lettischen Komponisten Eriks Ešenvalds, dessen Text von einem Traum längst vergangener Jugendtage erzählt, hat dem Programm dabei seinen Titel verliehen. Weitere Werke stammen aus der Feder von Brahms, Dvorák, Elgar und Rheinberger. Auch Vertonungen bekannter Abend- und Schlaflieder werden erklingen.
Eintritt: 12 € | ermäßigt 6 €
(kein Vorverkauf)
Sonntag, 24. November 2019 · 10.00 Uhr
Gottesdienst zum Ewigkeitssonntag Pfarrer Rüdiger Kohl
Kantorei St. Jakob
10.00 Uhr Kindergottesdienst
15.00 Uhr Andacht
auf dem Bockenheimer Friedhof
Pfarrer Rüdiger Kohl
Sonntag, 01. Dezember 2019 · 10.00 Uhr Gottesdienst Pfarrerin Pia Baumann und Jakob Hoffmann
im Anschluss Lesungsmatinée
Kollektenbonverkauf
10.00 Uhr Kindergottesdienst
16.00 Uhr Adventsmusik zum Mitsingen
Musikalische Einstimmung
mit den Musikgruppen der Gemeinde
Sonntag, 24. November 14-17 Uhr,
St. Jakobszentrum
Krippenspielproben beginnen
für Kinder ab 5 Jahren mehr
Freitag, 29.11. 12.00 Uhr
Klima-Demo der „Fridays for Future“-Bewegung
startet um 12 Uhr ab Bockenheimer Warte und ab Zoo
Die Evangelische Kirche in Hessen und Nassau will sich erneut an dem weltweiten Klimastreik der Fridays-For-Future-Bewegung im Vorfeld des 25. UN-Klimagipfels in Madrid beteiligen. Mehr dazu
„Spurensuche in Bockenheim- Unbekanntes und Wissenswertes. Geschichte und Geschichten“
Veranstaltung in der Reihe „Kirchplatz-Gespräch“
Freitag, 25.10.2019, 20:00 Uhr in der St. Jakobskirche, Kirchplatz 9, 60487 Frankfurt
Eintritt frei.
Verleger Gerd Fischer (mainbook-Verlag) stellt das Buch vor. Autorinnen lesen aus ihren Beiträgen. Die Gäste kommen mit dem Verleger und den Autorinnen ins Gespräch.
Was hat Angela Merkel mit Bockenheim zu tun? Und was die Titanic? Was ist das „Debbo“? Wo war die Mexicana-Bar und wo ein literarischer Salon? Wann wurde Bockenheim im Guinness-Buch der Rekorde erwähnt? Gab es okkulte Verschwörungen? Und kann Bockenheim mit weiteren Persönlichkeiten aufwarten – außer Adorno und Siesmayer?
Auf diese und viele weitere Fragen geben etwa 30 Autorinnen und Autoren mit der „Spurensuche in Bockenheim“ Antworten.
Die drei Bockenheimer Herausgeber – Richard Grübling, Norbert Saßmannshausen, Otto Ziegelmeier – und Verleger Gerd Fischer (mainbook) begaben sich auf Spurensuche. Sie haben Geschichten und Geschichte gesichtet, Texte vorm Vergessen bewahrt und in diesem Buch zusammengefasst.
Zusammen mit ca. 30 Bildern ist ein spannendes Sammelsurium und Lesebuch entstanden, das Kultur, Lebensart und Zeitgeschichte eines der bedeutendsten Frankfurter Stadtteile vereint.
In diesem Buch gibt es viel zu entdecken – nicht nur für BockenheimerInnen.
Kontakt für die Ev. Gemeinde Bockenheim: Pfarrer Rüdiger Kohl Tel.: 069 70793011; pfarrer@evgemeindebockenheim.de